GAK 1902 Aktuelles
News / Wolfgang Gruber / Samstag 25.09.2021

LET'S GO: HANDBALL

Graz ist die Wiege des österreichischen Handballsports – zuletzt wurden 2020 in der steirischen Landeshauptstadt Spiele im Rahmen der EM ausgetragen.

Gleich einmal den 26. September ganz dick im Kalender anstreichen, nicht nur wegen des Schlagerspiels gegen Wacker Innsbruck um 10.30 Uhr in Liebenau, sondern auch wegen des schon traditionellen „Tag des Sports“. Die rot-weißen Zweigvereine werden dabei auch wieder stark vertreten sein – also, am besten direkt nach dem Spiel in die Grazer Innenstadt!

Der GAK-Tennis veranstaltet am 29. September zudem einen Tag der offenen Tür auf seiner Anlage in der Körösistraße 57: https://letsgograz.at/events/lets-go-graz-tag-der-offenen-tuer-gak/  – außerdem finden vom 28. September bis 2. Oktober dort die Masters der Uhrturmtrophy, bei der auch SpielerInnen des GAK vorne mitmischen, statt: https://www.uhrturmtrophy.at/  bzw. http://www.gak-tennis.at/termineevents/vorschau/  

Feldhandball beim GAK

1977 gibt es drei steirische Handballmeisterschaften: in der Halle, am Kleinfeld und am Großfeld. Der Großfeldhandball liegt da schon in seinen allerletzten Zügen. Knapp fünfeinhalb Jahrzehnte vorher findet am 15. Juni 1922  in Graz das wohl erste (Feld-)Handballballspiel auf österreichischem Boden statt (Wien kommt einige Tage zu spät!). Eine Mannschaft des Allgemeinen Deutschen Turnvereins (heute: ATG) besiegt ein Team des Akademischen Gymnasiums mit 7:0.

Die Wurzeln dieses Spiels gehen auf das „Torball“ zurück, einer körperlosen Alternative zum Fußball, gedacht vor allem für Frauen und Mädchen, entstanden im ersten Weltkrieg. 1919 wird das Spiel vom Berliner Sportlehrer Carl Schelenz regeltechnisch angepasst (Zweikämpfe sind ab da erlaubt) und öffnet damit den Sport auch für Männer. Das erste offizielle Spiel findet am 22. Februar 1920 statt.

1927 entschließt sich auch der GAK, vielmehr seine Leichtathletik-Sektion, Handball beim Klub einzuführen, zunächst als bloßen Ausgleichssport. Nach einer zwischenzeitlichen Einstellung der Aktivitäten kommt Anfang der 1930er-Jahre dann Leben in die Sportart: Männer und Frauen gleichermaßen dominieren in dieser Zeit den steirischen Feldhandball, indem sie im Gleichschritt zwischen 1935 und 1938 alle steirischen Meistertiteln einheimsen. Die Männer stoßen zusätzlich in diesen Jahren jeweils in das Finale der Staatsmeisterschaft vor – zu einem Titel reicht es aber noch nicht.

Für zwei GAK-Handballer, nämlich Walter Reisp und Franz Brunner, reicht es aber 1936 mit dem österreichischen Team bei der Olympiade in Berlin zu einer Silbermedaille. Zahlreiche SpielerInnen stehen fortan in den diversen Teamkadern. 1949 gewinnen Erika Hösch und Grete Sulzbacher WM-Bronze bei den Frauen.

1938 kommt zu einer einschneidenden Entscheidung: fast die gesamte erste Handballmannschaft des GAK tritt zur SS-Sportgemeinschaft Graz über und spielt einige Jahre unter dieser Bezeichnung in der Gauliga, während der GAK 1941 – mit von Jugendspielern aufgefüllten Kampfmannschaft – erstmals die Meisterschaft (damals Ostmark) und 1946 dann den Staatsmeistertitel gewinnen kann. Die Frauen stossen 1949 nochmals ins Finale der Staatsmeisterschaft vor und werden – wie 1937 – wieder Vizemeisterinnen.

Bis Anfang der 1950er-Jahre bleibt der GAK weiterhin Spitze, ehe das Interesse für den Sport abebbt: parallel wird die Basketball-Sektion ins Leben gerufen bzw. gibt es finanzstärkere (Werks-)Vereine, die Spieler an sich ziehen. 1961 kommt es dann zum Abstieg aus der Landesliga in die 1. Klasse und 1963 zur kompletten Einstellung des Spielbetriebs ...

Eine andere Ballsportart ist Footvolley und hat ein neues Zentrum in Graz! Gemeinsam mit der Stadt Graz wurden im Verkehrsgarten des Stadtparks zwei temporäre Sandplätze aufgeschüttet. Ziel des Projekts ist es, unter dem Motto „Footvolley für alle“, den Sport für die Bevölkerung sichtbar zu machen und zum Mitmachen einzuladen. Dafür gibt es ein wöchentliches Programm, welches sich vor allem an Kinder und Menschen aus sozialen Projekten richtet. Die Plätze stehen bis Anfang Oktober zur Verfügung. Weitere Informationen: https://letsgograz.at/sportart/footvolley/  und https://www.facebook.com/footvolleysteiermark/  

Abschließend noch Monatsübersicht September https://letsgograz.at/september  und der Terminkalender https://letsgograz.at/veranstaltungen/

Let's go, Rote!

Foto © Foto Fischer/Sammlung GAK 1902 (Landesliga GAK – Bruck/Mur am GAK-Platz in der Körösistraße 1958)

DER GRAZER STADTKLUB - gegründet 18.08.1902