GAK 1902 Aktuelles
News / Redaktion / Freitag 16.07.2021

Let's Go: Schwimmen & Wasserball

Um sportliche Betätigung im Wasser geht es im laufenden Monat beim Grazer Sportjahr. Neben den „klassischen“ Sportarten gehören auch Rudern, Kanu, Kajak, Rafting, Segeln, Stand-Up-Paddeln, Surfen sowie um Wasserski und Wakeboard dazu.

Bevor wir uns heute einem ganz besonderen Grazer Wassersportler widmen, noch der Hinweis, dass im Magaretenbad – dem alten Vereinsbad des GAK in Geidorf – laufend sportliche Aktivitäten im „Grätzel-Sportjahr“ stattfinden, u. a. am Samstag, dem 17. Juli um 15 Uhr, passend zum Monatsschwerpunkt, Unterwasser-Rugby.

Die Liste erfolgreicher Grazer SchwimmsportlerInnen ist lange: Ludovica Sölkner, Fritz Rödiger, Uschi Seitz, Gerda Pugl, die leider schon verstorbene Ingrid Flöck, Uschi Profanter, Martin Spitzer, Alexander und aktuell Caroline Philhatsch – ein Schwimmer setzte aber am 31. Mai.1957 im Hallenbad der BEA/HIB-Liebenau ein besonderes Ausrufezeichen: mit 59,7 Sek. wurde die magische Schallmauer von einer Minute auf 100 m Kraul erstmals von einem österreichischen Schwimmer unterboten. Die Rede ist von Gert Kölli, dem zweimaligen Olympia- (1960, 1964), vierfachen Europameisterschaftsteilnehmer (1958, 1962, 1966 sowie 1970 im Wasserball) und mit 26 Staatsmeistertiteln (19 in Einzelbewerben, 5 in Staffeln, 2 im Wasserball) erfolgreichster Einzelsportler des GAK.

Nach der Auflösung der Wasserballsektion – der GAK war 1970 und 1971 als erster Verein außerhalb Wiens österreichischer Meister geworden – spielte er mit dem Großteil der erfolgreichen Mannschaft noch Jahre beim ATSE weiter und gewann auch dort noch einige Titel. Unser Foto zeigt den am 2. August 2016 verstorbenen Sportler bei den steirischen Meisterschaften 1961 in Leoben. Sein Sohn Oliver (2000 bis 2003 Teammanager beim GAK), auch erfolgreicher Wasserballer (5facher Meister, 3facher Cupsieger, 215 Länderspiele), war ab 2011 u. a. beim ATSE-Nachfolgeverein WBV Graz als Präsident tätig – womit sich dieser wieder der Kreis schließt ...

Etwas mehr als hundert Jahre davor beschließen die Funktionäre des GAK nach langer Diskussion und Vorbereitung eine eigene Schwimmsektion ins Leben zu rufen. Bereits im Gründungsjahr gibt es beim Schwimmfest in Abbazzia 1908 auch den ersten internationale Erfolg: Olga Zsak gewinnt den 100-m-Brust-Wettbewerb ...

Herausragender GAK-Schwimmer der Zwischenkriegszeit ist dann Fritz Rödiger, quasi das Pendant zu Gert Kölli, der ebenso in Kraul und da besonders auf der 400-m-Strecke zwischen 1922 und 1931 sieben seiner 16 österreichischen Meisterschaftstitel errang und auch zweifacher EM-Teilnehmer war.

Nach dem zweiten Weltkrieg dauerte es bis 1951, bis der GAK wieder im Schwimmsport von sich Reden machte. Ab 1963 war der GAK dann auch Pächter des Margaretenbades. Neben Kölli trat vor allem noch Ursula Seitz auf den Plan, die schon als Jugendliche große Erfolge auf Rückendistanzen feierte.

Am Wochenende vom 30. Juli bis 1. August haben Einsteiger & Fortgeschrittene die Möglichkeit verschiedensten Bootstypen des Kanu-Clubs Graz auszuprobieren. Außer Schwimmkenntnissen sind dafür keine Voraussetzungen notwendig. Der Club präsentiert dabei seine Sportart auf der Mur, wenn es der Wasserstand erlaubt, im neu errichteten Bootshaus. Weitere Informationen: https://www.kajakgraz.com/

Hier noch die Monatsübersicht Juli https://letsgograz.at/juli/ und der Terminkalender https://letsgograz.at/veranstaltungen/

Let's go, Rote!

Foto © Fischer/Sammlung GAK 1902

DER GRAZER STADTKLUB - gegründet 18.08.1902