Die Zukunft der Stadt

Die Jugend der Stadt

Der Grazer Athletiksport-Klub (GAK) – gegründet 1902 – hat sich nicht nur im steirischen und österreichischen Sport einen Namen gemacht, sondern ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in der Förderung junger Fußballtalente. Besonders stolz sind wir auf unsere Rolle als ausgezeichneter Ausbildungsverein: Bereits 2001 erhielt der GAK in Kooperation mit der HIB Liebenau den Offiziellen Akademie-Status des ÖFB.

Zahlreiche hochkarätige Fußballer starteten ihre Karriere in unserer Nachwuchseinrichtung:

  • Zlatko Junuzović, Michael Gregoritsch, Marcel Sabitzer, Valentino Lazaro – alle durchliefen unsere Jugendabteilung und entwickelten sich zu EM-Teilnehmern und Bundesligastars.
  • Weitere Talente wie Gregoritsch, Junuzović und Standfest schafften sogar den Sprung in die österreichische Nationalmannschaft.

Als eigenständiger Jugendsportverein stehen wir zu 100 % hinter den individuellen Zielen unserer Spielerinnen und Spieler. Die Förderung der Persönlichkeit steht bei uns über allem – nicht nur das sportliche, sondern auch das soziale Wachstum unserer Talente ist uns ein echtes Anliegen.

Mit Stolz blicken wir auf diese Tradition zurück – und mit Leidenschaft arbeiten wir daran, sie weiterzuführen: Das Ziel bleibt klar: individuelle Entwicklung im Zentrum – für erfolgreiche, selbstbewusste Nachwuchsstars des GAK.

Athletiktraining



Athletiktraining von der U12 bis zu den GAK 1902 Amateuren

Athletiktraining (auch Konditionstraining genannt) umfasst das Training der motorischen Grundeigenschaften Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Die Bedeutung dieser Fähigkeiten im Fußball ist in den letzten Jahren nochmal deutlich angestiegen. In jedem Fußballtraining werden diese Komponenten automatisch zu einem gewissen Grad mittrainiert, für eine optimale Entwicklung reicht das aber nicht aus. Unsere Athletiktrainer, die das Studium für Sport- und Bewegungswissenschaften sowie weitere spezifische Ausbildungen im Bereich Athletiktraining abgeschlossen haben, führen die Athletiktrainings durch und unterstützen die Mannschaftstrainer bei der Trainingsplanung.

Ab der U12 wird mit dem systematischen Athletiktraining begonnen. Die Kinder befinden sich dann im sogenannten goldenen motorischen Lernalter. Diese Phase wird auch genutzt, um relevante Krafttrainingsübungen sowie Lauf- und Sprungschule richtig einzulernen. Primäres Ziel ist es, die Explosivität und Schnelligkeit im Spiel zu erhöhen. Dies ist im Erwachsenenalter nur noch begrenzt möglich. Durch richtig integriertes Krafttraining wird auch das Verletzungsrisiko reduziert.

Leistungsdiagnostik

Mit Hilfe der zweimal jährlich ausgeführten Leistungsdiagnostik können die Effektivität des Trainings evaluiert und eventuelle Schwächen der Spieler festgestellt werden. Ziel ist es dann natürlich eventuelle Schwächen zu verbessern und Stärken zu behalten. Prävention ist ein weiterer wichtiger Punkt für das Athletik-Team. Dafür kommen eigens entwickelte Programme zum Einsatz. Ab der U19 wird mittels Polar das Training überwacht und gesteuert. Bei den Amateuren kommt bereits das Monitoring System von QUS Sports wie bei den Profis zum Einsatz, um bestmögliche Trainingssteuerung zu ermöglichen.

Ausbildungsphilosophie



Im Mittelpunkt der GAK Ausbildungsphilosophie steht der/die einzelnen Spieler/in. Seine/ihre individuelle Entwicklung ist das höchste Ziel und ist dem mannschaftlichen Erfolg übergeordnet!

Grundausbildung

Schon im Kindesalter sollen GAK Spielerinnen und Spieler einen gewissen Wiedererkennungswert aufweisen. Dieser spiegelt sich im mutigen Spielstil und im Forcieren von 1 gegen 1 Situationen wider. Das 1 gegen 1 bildet den Grundbaustein der weiteren Ausbildungsphilosophie. Nach dem Motto „Ich und mein Ball“ steht das Spielen, die individuelle Entwicklung des Ballgefühls und der Ball-Geschicklichkeit durch Technisch-koordinative Aufgaben sowie der Schnelligkeitsaspekt im Vordergrund jedes Trainings.

Ziel ist es, die Kinder an das Fußballspielen bzw. unserer Philosophie spielerisch heranzuführen, Freude an vielseitiger fußball-spezifischer und allgemeiner sportlicher Betätigung zu entwickeln und damit auch eine Alternative für eine sinnvolle Freizeitgestaltung anzubieten. Die Einflussnahme des Trainers ist auf ein Minimum reduziert, um den Kindern möglichst viele Freiräume beim Finden von situationsspezifischen Lösungen zu bieten.

Grundlagentraining

Der Ball steht weiter im Mittelpunkt – eine basisfunktionale Spielreife wird erlangt! Diese Spielreife soll durch sich ständig wiederholende Spielsituationen in Basisformen erlernt werden. Hierbei wird vor allem, aufbauend auf das 1 gegen 1, das 2 gegen 1 forciert. Es können in diesem Stadium der Entwicklung alle Techniken durch das Spielen erlernt und gefestigt werden.

Unser Ziel in diesem Bereich ist das Spielen mit dem Ball und das Lösen von verschiedenen Spielsituationen! Es werden Spielerinnen und Spieler immer wieder gefordert und leicht überfordert, um Fehler bewusst zu provozieren. Hierbei wird die Förderung von Fehlern und Fehlersituationen anvisiert. Durch das bewusste Zulassen jener Situationen werden Innovations- und Lernprozesse vorangetrieben und gleichzeitig eine Fehlerresistenz erzeugt.

Aufbautraining

In dieser Phase sind die wesentlichen Schwerpunkte des Trainings die Ausbildung von Spielhandlungen. Damit sind Bewegungsabläufe gemeint, die eine bewusste Handlungsvorbereitung (kognitiv/ taktische Merkmale) und Handlungsdurchführung (technisch-konditionelle Merkmale) zeigen.

Die Ausbildung der individuellen technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten gilt als abgeschlossen. Die Spieler erfahren nun ein Training, das mit „das Spiel im Mittelpunkt“ skizziert werden kann. Damit soll primär ein intensives Lern- und Trainingsprozess angesteuert werden, der die Entwicklung des taktischen Verständnisses durch das Erkennen von Spielabsichten und durch allgemeine Ausgangspunkte in den Hauptmomenten Ballbesitz des Gegners und Ballbesitz der eigenen Mannschaft erweitert.

Die Spielintelligenz nimmt daher einen besonderen Stellenwert ein und wird mit der positionsspezifischen Ausbildung gekoppelt. Die Ausbildung der basisfunktionalen Spielreife soll von gruppen- und mannschaftstaktischen Zielen abgelöst werden, wobei die technische Weiterentwicklung eine Verzahnung mit spieltaktischen und kommunikativen Elementen erfährt.

Diese Ausbildungsphilosophie erfordert gleichzeitig ein hohes Maß an Ausbildungsniveau der Trainer, die der GAK 1902 im Kinderfußball forciert. Die Freude am Fußballspiel vor allem durch Befriedigung des Spiel- und Bewegungsdrangs, soll bewahrt werden.

Außerdem legt der GAK großen Wert auf die soziale Ausbildung der Spielerinnen und Spieler in diesem Bereich. Darunter fällt zum Beispiel das Erleben der Gemeinschaft, respektieren anderer Spielerinnen und Spieler und das Befolgen von Anordnungen des Trainerteams.

Probetraining

Du möchtest Teil der Jugend des Grazer Stadtklubs werden? Hier findest du alle Infos zu Anmeldung und Ablauf.

Zu den Infos
Sportlicher Leiter Jugend

Scouting in der Jugend



Der Nachwuchsscout in der GAK 1902 Jugend ist ganzjährig auf den Fußballplätzen im In- und Ausland unterwegs, um die größten Talente für den GAK zu sichten.

Dies erfolgt nach klar vorgegebenen Kriterien wie zum Beispiel im Grundlagenbereich der U7 – U12 (Bewegungstalent, technische Fähigkeiten, Charakter / Persönlichkeit, Spielintelligenz und Zweikampfverhalten).

Hauptaugenmerk in der U13 bis zur U15 wird dabei gelegt auf Athletik, Zweikampfverhalten, Spielintelligenz, aber auch auf die technischen und taktischen Fähigkeiten der jungen Talente – immer unter Beachtung des Längenwachstums.

In der U16 bis zur U19 erfolgt dann bereits eine Detailsichtung in allen Bereichen, nach Positionsmerkmalen, Kaderstruktur, aber auch, wer Potenzial hätte für die 1. – 3. Liga.

Die Spieleranalyse erfolgt live bzw. auch bereits über Video (Einzelspieleranalyse) und die Daten werden dabei gesammelt in einer Spielerdatenbank. In Abstimmung mit den jeweiligen Mannschaftstrainern sowie der sportlichen Leitung erfolgt dann die weitere Vorgehensweise, ob der Spieler zu einem Probetraining eingeladen wird oder weiter beobachtet wird.

Scouting GAK 1902 Jugend
Scouting GAK 1902 Jugend

Torwartausbildung



DAS GAK-TORWARTSPIEL

Das GAK-Torwartspiel orientiert sich an den Anforderungen des modernen Fußballs. Dabei wird ein ganzheitliches Torwartspiel angestrebt, welches hohe Anforderungen in allen torwartspezifischen Bereichen erfordert. Unser Torwartspiel basiert auf spezifischen Prinzipien, welche klare und strukturierte Abläufe in allen Spielsituationen erzeugen. Diese bieten dem Torwart/der Torfrau klare Handlungsempfehlungen in jeder Spielsituation und erzeugen dadurch die notwendige Sicherheit. Alle Trainings- und Spielsituationen, sowie Spielanalysen orientieren sich an diesen Prinzipien.

Die Prinzipien des Torwartspiels
Die Prinzipien des Torwartspiels

Grundsätze

  • Professionelle Ausbildung: Wir ermöglichen Kindern und Jugendlichen eine professionelle torwartspezifische Ausbildung und fördern die Entwicklung ihrer individuellen, sportspezifischen und sozialen Kompetenzen.
  • Torwart/-frau im Mittelpunkt: Im Mittelpunkt der Ausbildung steht für uns die individuelle Entwicklung des einzelnen Torhüters/der einzelnen Torfrau.
  • Individuelle Betreuung: Durch spezifische Torwarttrainingseinheiten, sowie die spezifische Betreuung bei Spielen werden unsere Nachwuchstorhüter/-frauen optimal gefördert. Die Trainingssteuerung orientiert sich dabei an den speziellen Bedürfnissen des modernen Torwartspiels. Diese werden altersgerecht und von Grund auf aufgebaut.
  • Wertorientiert: Grundlegende Werte sind für uns von zentraler Bedeutung. Respekt, Teamgeist, Identifikation mit dem Verein und Leidenschaft für das Spiel stehen für uns an erster Stelle.

TRAININGSPHILOSOPHIE

Um ein durchgängiges Ausbildungskonzept vom Nachwuchs bis hin zur Profimannschaft gewährleisten zu können, gibt es für jede Ausbildungsstufe des Torwartbereiches einen eigenen Rahmentrainingsplan mit definierten Schwerpunkten. Dieser dient jedem Torwarttrainer als Grundlage für die Gestaltung der einzelnen Trainingseinheiten und orientiert sich an den Grundtechniken und spezifischen Torwartprinzipien.

Um die bestmögliche Entwicklung jedes einzelnen Torhüters/jeder einzelnen Torfrau sicherzustellen, führen wir regelmäßige Performancemeetings im Torwarttrainerteam durch. In diesen Sitzungen werden die aktuellen Fortschritte der Torhüter/-frauen besprochen, sowie Fördermaßnahmen und Entwicklungsziele festgelegt. Ab dem Akademielevel nutzen wir ein detailliertes Torwart-Datenblatt, das alle relevanten Informationen und Leistungsdaten der Torhüter/-frauen enthält. Dabei werden die Torhüter/-frauen auch in Potenzialklassen gegliedert, die über ihre koordinative und motorische Lernfähigkeit Auskunft gibt.

Im Torwartbereich besteht während der Saison die Möglichkeit, bei entsprechender Qualifikation und Leistung, an einzelnen Trainingseinheiten oder für längere Zeiträume mit höherklassigen Mannschaften zu trainieren. So ist es beispielsweise keine Seltenheit, dass U18-Torhüter im Trainingsbetrieb der Profiabteilung mitwirken. Der Nachwuchs- und Profibereich sind eng miteinander verzahnt.

Scouting

Das Scoutingsystem unseres Vereins für den Torwartbereich gliedert sich in drei Teile:

  • Jährliche Sichtungstage: Diese finden in der ersten & zweiten Jahreshälfte statt und stehen für alle Interessenten zur Verfügung.
  • Externes Scouting: Im Zuge des Meisterschafts- & Turnierbetriebes unserer Nachwuchsmannschaften beobachten unsere Torwarttrainer talentierte & motivierte Torhüter/-frauen. Zudem werden interessante Torhüter/-frauen im Zuge des Torwartscoutings beobachtet.
  • Internes Scouting: Durch regelmäßig aktualisierte Datenblätter und Performancemeetings des Torwarttrainerteams werden die Entwicklungsschritte der Torhüter/-frauen dokumentiert, bewertet und individuelle Maßnahmen gesetzt.
Torwartkoordinator

GAK 1902 Newsletter

Bleib auf dem neuesten Stand und sei informiert,
was sich bei deinem Grazer Stadtklub tut.
DER GRAZER STADTKLUB - gegründet 18.08.1902